Technischer Produktdesigner (m/w/d)*
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Das Berufsbild – hier arbeitet der Technische Produktdesigner
Bevor eine technische Anlage, eine Maschine oder ein Werkstück gefer-
tigt werden kann, wird davon eine technische Zeichnung bzw. ein CAD-
Modell erstellt. Eine technische Zeichnung ist eine Art Bauanleitung, in
der alle notwendigen Fertigungsinformationen enthalten sind. Techni-
sche Produktdesigner erstellen die Zeichnungen nach groben Vorgaben
von Konstrukteuren, müssen selber auch Berechnungen durchführen
und zusätzliche Informationen ergänzen. Sie haben eine verantwor-
tungsvolle Aufgabe, ihr Arbeitsplatz ist am Schreibtisch, ausgestattet
mit modernsten Computern, wo sie mit Hilfe von CAD-Programmen
[Computer-Aided-Design] technische Zeichnungen, Unterlagen und
Stücklisten für die Fertigung und Montage erstellen.
Die Berufsschule – der ergänzende Unterricht
Der Unterricht fi ndet in der Berufsschule Weiden statt. Im ersten und
zweiten Lehrjahr erfolgt dieser jeweils wöchentlich im Wechsel ein und
zwei Tage. Ab dem dritten Lehrjahr ist lediglich einmal pro Woche Be-
rufsschule.
Die Voraussetzungen – das solltest du mitbringen
Die Ausbildungszeit – Lernen in der Praxis
Während deiner insgesamt dreieinhalbjährigen Ausbildung zur Techni-
schen Produktdesignerin bzw. zum Technischen Produktdesigner ar-
beitest du eng mit Konstrukteuren zusammen. Du fertigst technische
Unterlagen wie Stücklisten, Zeichnungen und Wartungsanleitungen an
und führst technische Berechnungen durch, um z. B. Flächen, Volumen,
Winkel, Geschwindigkeit oder Kräfte zu errechnen.
Du beurteilst fertigungs- und montagetechnische Abläufe und montierst
dazu z. B. mechanische Bauteile. Am Computer oder ganz selten auch
per Hand werden technische Zeichnungen, Pläne und Unterlagen er-
stellt.
Ein großer Teil deines Aufgabenbereiches umfasst das Lesen und An-
wenden technischer Unterlagen, wie z. B. von Montageplänen, Tabellen
oder Handbüchern.
Die Grundlagen der Steuer-, Mess- und Regelungstechnik wirst du auch
kennenlernen.
Bei F.EE erstellst du vor allem Zeichnungen z. B. für den Neubau von
Anlagen, die Entwicklung oder Modernisierung von Fertigungs- und
Automatisierungsstraßen namhafter Automobilhersteller
Weiterbildungsmöglichkeiten – was kann danach kommen, ...
Intern könnt ihr euch bei F.EE – passende Eignung und Engagement
vorausgesetzt – hin zum Maschinenbau-Konstrukteur oder Projektleiter
entwickeln.
Als externe Weiterbildungen bietet sich die zum Maschinenbautechniker
oder – sofern auch die [Fach-]Hochschulreife vorliegt – ein Studium zum
Bachelor bzw. Master of Engineering Maschinenbau an.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand, denn bei F.EE profitierst Du dreifach
… von den Vorzügen eines enorm erfolgreichen, klar auf Wachstum ausgerichteten, inhabergeführten Unternehmens.
… von der Branchensicherheit, Zukunftsorientierung und der internationalen Ausrichtung eines Hidden Champions.
… von den Vorzügen einer rundum lebenswerten Region, mit höchstem Freizeitwert, in der unser Team seit 30 Jahren eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte lebt.
F.EE – RAUM FÜR ZUKUNFT.
Kontakt
F.EE GmbH | Personalabteilung | In der Seugn 10 | 92431 Neunburg v. W. | E-Mail: bewerbung(at)fee.de
Für erste Fragen bitte nicht zögern, Herrn Starck (Tel.: +49 9672 506-221) anzusprechen.
* Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir im Fließtext an einigen Stellen auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beide Geschlechter.
ARBEITEN BEI F.EE: MEHR ALS JOB UND GEHALT
Die F.EE-Unternehmensgruppe gehört zu den deutschen Marktführern in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Als „Hidden Champion“ ist das Unternehmen auf den weltweiten Wachstumsmärkten der Investitionsgüterindustrie, des Energiesektors und der Engineerings- und Servicedienstleistung engagiert und bietet sehr erfolgreich maßgeschneiderte Lösungen und individuell auf die Anforderungen der Kunden angepasste Produkte und Dienstleistungen an.